Hochzeitseinladung selbst gemacht – so geht’s

Die Hochzeit von verliebten Paaren ist bekanntlich einer der schönsten Tage im gesamten Leben. Romantik und Liebe stehen im Vordergrund und natürlich dürfen bei den Feierlichkeiten auch Familie, Freunde und Bekannte nicht fehlen. Damit alle über die bevorstehende Hochzeit informiert werden können, werden in der Regel Hochzeitseinladungen verschickt. Mit solchen Einladungen werden auch Erinnerungen geschaffen. Aus diesem Grund sollte bei der Gestaltung der Hochzeitseinladungen nichts dem Zufall überlassen werden.

Festliche Hochzeitsanzüge – was gehört alles dazu?

Eine Hochzeit ist immer etwas Besonderes und der Bräutigam sollte genau so schön aussehen wie die Braut. Der festliche Anzug besteht in der Regel aus Hose, Weste und Jackett kombiniert mit Accessoires, wie einer Krawatte oder einer Fliege. Farblich haben die Herren eine Auswahl aus dem klassischen Schwarz, sowie aus Anthrazit und anderen Grautönen. Ebenfalls Brauntöne liegen im Trend. Die Accessoires, wie  Fliege oder Schlips können auch noch nach der Hochzeit getragen werden.

Anzug zur Hochzeit: Verschiedene Modelle zur Auswahl

Der angesagte Cut oder Cutaway ist ein Frack, der zu festlichen Anlässen, wie eben der Hochzeit vom Bräutigam getragen wird. Der Schnitt der Jacke verläuft schräg nach hinten und ist dort ein wenig. Zum Cut empfiehlt es sich eine breite Krawatte zu tragen. Besonders festlich wird der Auftritt des Bräutigams mit Handschuhen, Weste und Zylinder.

Sehr nobel sieht der klassische Frack aus, welcher ein traditioneller Hochzeitsanzug ist. In der Regel ist ein Frack, der auf Höhe der Taille geschnitten ist, in komplett schwarz gehalten. Die Rückseite vom Anzug zeichnet einen Schwalbenschwanz aus. Ein ebenfalls eleganter und zugleich cooler Anzug für den Bräutigam ist der Smoking. Dieser zeitlose Anzug für Herren passt sich jedem Hochzeitsmotto an. Das Highlight bei diesem Outfit ist das als Schalkragen gearbeitete Revers der Jacke. Dieses ist mit einer Art Spiegel versehen, sodass die Oberseite des Smokings schimmert.

Zunehmend beliebter wird auch der Stresemann, ein Anzug im Vintage-Look. Die Jacke ist gerade geschnitten und vorne und hinten gleich lang. Ein Bräutigam der ein dunkelgraues Ensemble trägt, welches sich aus Jacke und gestreifter Hose zusammen setzt, kombiniert dies mit einem weißen Hemd und einem grauen Jackett. Eine leicht schimmernde graue Fliege oder eine Krawatte runden den perfekten Hochzeitslook ab.

Accessoires für die Hochzeit

Der Bräutigam kann zusätzlich zu seinem schicken Anzug verschiedene Accessoires verwenden, um sein Hochzeits-Outfit noch besser in Szene zu setzen. Neben dem richtigen Oberteil gilt es die passende Krawatte auszuwählen. Alternativ kann auch auf eine klassische Fliege zurück gegriffen werden. Die Hochzeitsfliege muss allerdings selbst gebunden werden. Diese lässt sich harmonisch mit einem klassischen Smoking kombinieren. Ebenfalls der Plastron ist ein Accessoires welches mit einer klassischen Weste und dem Anzug hervorragend aussieht und den zukünftigen Ehemann einen eleganten Auftritt verleiht. Selbstverständlich sollten Muster und Farbe sehr gut gewählt werden und in jedem Fall mit dem Anzug abgestimmt sein. Eine Krawatte sollte zudem farblich immer mit der Krawattennadel harmonieren. Ausschließlich dann sieht Anzug vom Bräutigam klassisch und elegant aus.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ein Highlight zur Hochzeit – Cupcakes statt Hochzeitstorte

Sieht man einmal von dem Brautkleid und den Trauringen ab, darf die traditionelle Hochzeitstorte nicht fehlen. Ausschlaggebend für die Torte zur Hochzeit ist nicht nur der Geschmack, sondern auch das Design der Torte zur Hochzeit. Immerhin soll die Torte der gesamten Hochzeitsgesellschaft ein unvergessliches Ambiente bescheren, daher ist die Optik der Torte sehr wichtig, wenn sich die gesamte Gesellschaft um die Torte versammelt. Jedes Hochzeitspaar möchte die schönste Torte an diesem ereignisreichen Tag anbieten. Es gibt aber noch eine Alternative zur traditionellen Torte?

Regionale Hochzeitsfotografen in Heidelberg finden die besten Locations für speziell in Szene gesetzte Fotos

Hochzeitsfotos sind mehr als nur Portraits vom strahlenden Brautpaar. Sie sollen außergewöhnlich, individuell, aussagekräftig und einzigartig sein. Die Vorstellungen gehen hierbei weit auseinander, da jedes Paar seinen eigenen Geschmack und seine eigenen Wünsche hat. Für die Wahl von geeigneten Locations ist es ratsam, einen regionalen Hochzeitsfotografen auzuwählen. Findet die Hochzeit beispielsweise in Heidelberg statt, sollte der Hochzeitsfotograf auch in Heidelberg ansässig sein.

Eine gelungene Blumendeko für die Hochzeitsfeier

Die Blumendeko für die Hochzeitsfeier ist so individuell wie das Brautpaar selbst. Genauso wie die Gestaltung des Festes, die Wahl der Kleidung sowie die Menüauswahl, hängt die Gestaltung mit Blumen vom Geschmack des Paares ab. Es gibt ohnehin keine „Regeln“ bei der Dekoration. Erlaubt ist, was gefällt.

Der perfekte Verlobungsring – eine gute Vorbereitung erleichtert die Auswahl

Verlobungsring, Ehering, Hochzeitsband
Verliebt, verlobt, verheiratet – auch heute ist dieses Vorgehen in den meisten Beziehungen der übliche Ablauf vom ersten Treffen bis zur Traumhochzeit. Der Verlobung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu – und dem Verlobungsring natürlich auch. Immerhin gilt ein Ja hier fast schon als Einverständnis für den späteren Hochzeitsantrag. Die Situation ist deshalb entscheidend und der perfekte Verlobungsring darf dabei natürlich auch nicht fehlen.

Kleine Anzeichen auf beiden Seiten

Es bedarf schon eines größeren Aufwands und mitunter auch einer kleinen Dosis List, um den perfekten Verlobungsring zu finden. Das fängt bereits bei der Ringgröße an: Während vor der Hochzeit selbstverständlich beide gemeinsam zum Juwelier gehen, muss der Ring noch praktisch blind gewählt werden. Damit er trotzdem wie angegossen sitzt, kann sie beizeiten schon einmal dezente Hinweise einstreuen und etwa im Gespräch wie zufällig ihre Ringgröße erwähnen. Oder er muss zu einem Trick greifen: Häufig borgen sich Männer dafür einen Ring ihrer Angebeteten. Sie kann ihn natürlich dabei unterstützen, indem sie etwa einen Ring vorzeigt, seinen guten Sitz betont und diesen hinterher leicht erreichbar aufbewahrt.

Gold und Diamanten werden für Verlobungsringe bevorzugt

In den USA galt in der Vergangenheit in manchen Kreisen die Regel, dass der Antragsteller rund drei Monatsgehälter opfern musste, wenn er einen Verlobungsring kaufen wollte. Das ist sicherlich in den meisten Fällen ein wenig übertrieben, diente allerdings auch der finanziellen Absicherung der künftigen Braut. Kostbare Materialien werden aber auch in Deutschland bevorzugt – allen voran Gold und Diamanten. Beides dient als Symbol: Das Gold steht für den hohen Wert der Beziehung, der Diamant für deren Unzerstörbarkeit und die unzerbrechliche Treue. Traditionell besitzt der Verlobungsring einen einzelnen großen Diamanten oder Edelstein – den Solitär. Er kann, muss aber nicht durch kleinere Steine entlang des Ringes begleitet werden.

Hier finden Sie noch mehr zum Thema Verlobungsring.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ringkissen für die Hochzeit

Eine der bekanntesten Traditionen bei Hochzeiten ist das Ringkissen. Diese Tradition reicht schon zurück bis ins alte Rom wo sich die Leute wertvolle Gegenstände auf Kissen präsentierten. Daher werden ringe nicht nur wegen ihren materiellen Wert sondern auch wegen ihrem Emotionalen Wert auf Kissen überreicht.

Die Rede zur Hochzeit

Die Rede zur Hochzeit ist ein ganz wichtiger Auftrag den man bekommt. Lange bereitet sich das Paar auf diesen Tag vor und möchte den, mit ihnen feiernden Gästen, einen schönen ereignisreichen Tag ermöglichen. Deswegen ist es wichtig sich bei dem Ehepaar zu bedanken und ein paar Worte zu sagen bzw. zu mitteilen.